Die
Gemeinde Laer hat auf der Basis einer Vereinbarung das Angebot der
Offenen
Ganztagsschule an der Werner-Rolevinck-Grundschule inkl. der
Übermittagsbetreuung
sowie die Offene Kinder- und Jugendarbeit der Initiative seit 2003
übertragen.
Die Initiative ist dafür verantwortlich, dass die pädagogischen
Leistungen der
Vereinbarung umgesetzt werden. Sie erhält dafür finanzielle Mittel, mit
denen
sie die Personal- und Sachkosten bestreiten kann.
Organigramm der Initiative
Mitgliederversammlung
Vorstand
Gewählte
Vertreter
Gemeinde
Laer
Werner-Rolevinck-Grundschule
Kath.
und ev.
Kirchengemeinden
TUS
Laer 08 und SW
Beerlage
Elternvertreter
Ganztag
und Schulpflegschaft
Geschäftsführender
Vorstand
Vorsitzender
Norbert
Rikels
Stellv.
Vorsitzende
Margarete Müller
Schatzmeister
Matthias-Holger Reher
Geschäftsführung
Sozialpädagogin
Luisa
Ewering
Offene
Ganztagsschule |
Übermittags- betreuung |
Offene Kinder und Jugendarbeit |
Gruppe
1 1. Jahrgang max. 25 Kinder |
Gruppe
1 1. Jahrgang max. 25 Kinder |
Chillaer (Laer) |
Fuchsbau
(Holthausen) |
Gruppe
2 2. Jahrgang max. 25 Kinder |
Gruppe
2 2. Jahrgang max. 25 Kinder |
Offener
Treff jeden Montag + Donnerstag 16:00 - 21:00 Uhr |
Kindertreff jeden Freitag 15:00 - 17:00 Uhr |
Gruppe
3 3. Jahrgang max. 25 Kinder |
Gruppe
3 3. Jahrgang max. 25 Kinder |
Kindertreff jeden Dienstag außerhalb der Ferien 15:00 - 17:00 Uhr |
Offener
Treff jeden Freitag 17:00 - 19:00 Uhr |
Gruppe
4 4. Jahrgang max. 25 Kinder |
Gruppe
4 4. Jahrgang max. 25 Kinder |
Offener
Treff jeden Dienstag + Mittwoch 17:30 - 20:00 Uhr |
|
Mädchentreff jeden Mittwoch außerhalb der Ferien 15:00 - 17:00 Uhr |
|||
Offener
Treff jeden Freitag 16:00 - 22:00 Uhr |
Mittmachsport
in der Zweifachsporthalle der Gemeinde Laer, 7 mal im Jahr an einem ersten Freitag im Monat (Termine siehe hier) |
Jede
OGS-Gruppe
wird von einem staatlich anerkannten Erzieher oder mit vergleichbarer
Qualifikation geleitet und wird dabei von mindestens zwei
Betreuungskräften
unterstützt. Jede ÜMI-Gruppe wird von zwei Betreuungskräften begleitet
und auch
entsprechend angeleitet.
Die
Offene Ganztagsschule bietet den Schulkindern eine verlässliche
Betreuung nach
Schulende bis um 16:00 Uhr. Die regelmäßige Teilnahme ist bei einem
Vertragsabschluss nach den Vorgaben des Landes NRW bis um 15:00 Uhr
Pflicht.
Ausnahmen hierzu sind nur dann möglich, um Ihrem Kind die Teilnahme an
einer
Familienfeier oder aber an einer sportlichen oder kulturellen
Veranstaltung zu
ermöglichen.
Eine
Betreuung Ihres Kindes findet an allen Unterrichtstagen sowie an allen
beweglichen Ferientagen statt.
Die
OGS-Kinder werden jahrgangsweise in eigenen Gruppen betreut, wobei die
Gruppenstärke auf 25 Kinder begrenzt ist. Bei größerer Anmeldezahl kann
auch
eine Gruppe aus zwei unterschiedlichen Jahrgängen wie z.B. erster und
zweiter
Jahrgang oder dritter und vierter Jahrgang gebildet werden.
Während
der Betreuungszeit erhält Ihr Kind täglich ein warmes Mittagessen und
eine
Hausaufgabenbetreuung. Darüber hinaus wird es beim Freispiel drinnen
wie
draußen begleitet und es kann zusätzlich an vielen Angeboten und
Projekten
teilnehmen.
Eine
Anmeldung zur OGS sollte bis zum Stichtag 15. März eines Jahres
erfolgen. Ein
daraufhin abgeschlossener Vertrag gilt bis zum Ende des Schulbesuchs.
Eine
Auflösung des Vertrages ist aber möglich, wenn er bis zum
31. Mai für das kommende Schuljahr gekündigt worden ist.
Zwischenzeitlich
ausgesprochene Kündigungen können nur entsprochen werden, wenn ein
besonderer
Härtefall vorliegt.
Für
die Teilnahme an der OGS-Betreuung ist nach der Satzung der Gemeinde
Laer ein
monatlicher Elternbeitrag zu leisten, der nach Einkommen der
Eltern/Erziehungsberechtigten gestaffelt ist. Die Satzung kann (download hier) eingesehen werden.
Für das Mittagessen wird von der Initiative ein monatlicher Essensbeitrag erhoben, der derzeit 70,00 € beträgt. Bei steigenden Lebensmittelpreisen ist eine Anhebung des Betrages nicht ausgeschlossen. Weitere Informationen können Sie unter „Konzeption“ abrufen.
Während
der Betreuungszeit steht den Kindern ausreichend Mineralwasser und
kleine
Snacks zur Verfügung. Beim Freispiel drinnen oder draußen werden die
Kinder von
dem betreuenden Personal begleitet und unterstützt.
Eine
Betreuung findet an allen Unterrichtstagen und an beweglichen
Ferientagen
statt.
Wie
bei den OGS-Kindern soll die Anmeldung zum neuen Schuljahr bis
spätestens zum
Stichtag 15. März eines Jahres erfolgen. Auch diese Anmeldung gilt bis
zum Ende
des Schulbesuchs, es sei denn, der Vertrag wird bis zum 31. Mai eines
Jahres zum
Ende des laufenden Schuljahres gekündigt.
Zwischenzeitlich
ausgesprochene Kündigungen können nur entsprochen werden, wenn ein
besonderer
Härtefall vorliegt.
Für
die Teilnahme an der ÜMI-Betreuung erhebt die Gemeinde Laer nach ihrer
Satzung
einen monatlichen Elternbeitrag, der nach Einkommen der
Eltern/Erziehungsberechtigten
gestaffelt ist.
Die
Satzung kann (download hier) eingesehen werden.
Für die Getränke und Snacks wird von der Initiative ein monatlicher Beitrag von derzeit 7,80 € erhoben.
Auch
die Offene Kinder- und Jugendarbeit wurde der Initiative von der
Gemeinde Laer
auf der Basis einer Vereinbarung übertragen. Die Initiative hat sich
zum Ziel
gesetzt, in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit die Kinder und
Jugendlichen
sowie Mädchen und Jungen in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern
und
ihnen einen geschützten Raum zur persönlichen Erprobung und Entfaltung
zu
geben. Hierzu steht den Kindern und Jugendlichen in Laer das
Jugendzentrum
Chillaer und in Holthausen der Fuchsbau zur Verfügung. Während der
Fuchsbau
jeden Freitag in der Zeit von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet ist und
mit den
Nutzern von einer Erzieherin und einer Betreuungskraft verschiedene
Angebote
und Projekte durchgeführt werden, ist das Chillaer an allen Werktagen
geöffnet.
Vorwiegend werden an diesen Tagen folgende Angebote unterbreitet:
Montag: | Offener Treff 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr |
Dienstag: | Kindertreff 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Offener Treff 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr |
Mittwoch: | Mädchentreff 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Offener Treff 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr |
Donnerstag: | Offener Treff 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr |
Freitag: | Offener Treff 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr |
In
den Sommerferien findet das Sommerferienprogramm statt, zu dem
sich alle
Kinder und Jugendliche anmelden können. Die Mitarbeiter der Initiative
koordinieren die Ferienangebote, die von vielen engagierten Laerer und
Holthauser Bürgern und Vereinen angeboten werden, mit ihren eigenen
Aktivitäten
und stellt ein Gesamtprogramm in einer Broschüre zusammen. Neben vielen
unterschiedlichen Angeboten werden auch drei Erlebnisfahrten der
Ganztagsferienbetreuung durchgeführt, die
zum Teil auch vorher mit den Kindern und Jugendlichen abgestimmt wurden.
Der
Leiter des Jugendzentrums ist Herr Patrick Jensen und wie folgt zu
erreichen:
Tel.:
02554/940794-440, Mail: okja@initiative-laer.de.
Grundlage
des Vereins ist die Satzung gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung
vom
27.10.2022 in der Fassung vom 27.10.2022.
Die
Satzung können Sie hier (Download hier) einsehen.
Neben
den geborenen Mitgliedern, Gemeinde Laer, Werner-Rolevinck-Grundschule,
katholische Kirchengemeinde Heilige Brüder Ewaldi, und evangelische
Kirchengemeinde Borghorst-Horstmar kann jede natürliche und juristische
Person,
die die Ziele des Vereins unterstützt, Vereinsmitglied werden. Der
Antrag auf
Beitritt von Mitgliedern ist schriftlich an den geschäftsführenden
Vorstand zu
richten.
Eine Beitrittserklärung können Sie hier (Download hier) herunterladen, ausfüllen und unterschrieben im Büro der Initiative im OGS-Gebäude abgeben oder per Mail an: verwaltung@initiative-laer.de absenden.
Im
Vorstand der Initiative sind als geborene Mitglieder die politische
Gemeinde,
die katholische und evangelische Kirchengemeinden, die
Werner-Rolevinck-Grundschule
und die Sportvereine TUS Laer 08 und Schwarz-Weiß-Beerlage mit je einem
Sitz
vertreten, so dass eine gute Vernetzung innerhalb der Gemeinde Laer
gewährleistet
ist. Ferner gehören dem Vorstand vier Vertreter der Eltern an, deren
Kinder an
dem Ganztagsangebot der Werner-Rolevinck-Grundschule teilnehmen.
Außerdem
gehört dem Vorstand ein Elternvertreter der Schulpflegschaft an. Die
Positionen
des Vorsitzenden, des stellvertretenden Vorsitzenden sowie des
Schatzmeisters
werden von der Mitgliederversammlung für die Dauer von 3 Jahren
gewählt; alle
anderen Positionen von den Entsendestellen werden für die Dauer von 3
Jahren
bestätigt.
Dem Vorstand obliegen insbesondere die Weiterentwicklung der pädagogischen Konzeption, die Weiterentwicklung der Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und den Abschluss von Vereinbarungen mit der Gemeinde Laer.
Der
geschäftsführende Vorstand im Sinne des § 26 BGB besteht aus dem
Vorsitzenden,
dem stellvertretenden Vorsitzenden und dem Schatzmeister. Diese
Positionen sind
derzeit wie folgt besetzt und sind wie folgt erreichbar:
Vorsitzender
ist Norbert Rikels,
Tel.:
0162/3077010, Mail: norbert@rikels.de;
Stellvertretende
Vorsitzende ist Margarete Müller,
Tel.:
0175/2086067, Mail: margarete@muellerho.de;
Schatzmeister
ist Matthias-Holger Reher,
Tel.:
0157/72973302, Mail: matthias-holger.reher@laer.de.
Der
geschäftsführende Vorstand ist für alle anderen Aufgaben, die nicht der
Mitgliederversammlung oder dem Vorstand obliegen, verantwortlich. Er
hat dafür
zu sorgen, dass der gesamte pädagogische und finanzielle Ablauf bei
allen
Aufgaben der Initiative funktioniert. Dazu gehören auch der Abschluss
und
die Kündigung von Arbeits- und Mietverträgen sowie die Verwaltung des
Personals
und der Sachmittel.
Die
Geschäftsführerin ist seit dem 01. November 2024 Frau Luisa Ewering mit
der
Qualifikation Sozialpädagogin. Neben den Aufgaben der Geschäftsführung
leitet
sie auch noch eine OGS-Gruppe. Sie ist wie folgt zu erreichen:
Tel.:
02554/940794-400; Mail: geschaeftsfuehrung@initiative-laer.de.
Bürozeiten
der Initiative:
Montags
bis freitags von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr.
Außerhalb
der Bürozeiten besteht die Möglichkeit, individuelle Gesprächstermine
unter der
o.g. Rufnummer zu vereinbaren.
Spenden
Die
Initiative freut sich über jede Spende, die letztlich dazu beiträgt,
die
Kinder- und Jugendarbeit in Laer und Holthausen noch attraktiver zu
gestalten.
Selbstverständlich bleibt es Ihnen überlassen, festzulegen, für welchen
Zweck
Sie Ihre Spende eingesetzt haben möchten (Offene Ganztagsschule oder
Kinder-
und Jugendarbeit) oder Sie überlassen es uns, sie für den dringenden
Bedarf
einzusetzen.
Bei
Spenden über 100,00 € erhalten Sie von uns eine Spendenquittung, bei
geringeren
Beträgen reicht Ihrem Finanzamt Ihr Kontoauszug.
Konten
der Initiative:
Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf eines der folgenden Konten:
Kreissparkasse Steinfurt:
IBAN:
DE23403510600072151632
BIC:
WELADED1STF
Volksbank Ochtrup-Laer eG:
IBAN:
DE68401646185142532401
BIC:
GENODEM10TR